Jungeautoren

Neue Regionalgruppe Frankfurt-Offenbach-Darmstadt

Alle AutorInnen und BuchliebhaberInnen sind herzlich eingeladen, sich der neuen Regionalgruppe Frankfurt-Offenbach-Darmstadt anzuschließen. Cornelia Härtl und Daniela Kwol freuen sich darauf, alle Interessierten am 8. Mai 2025 um 19 Uhr zum ersten Treffen zu begrüßen (der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben). Bei Interesse meldet euch gerne...

Was macht die VG Wort? Präsentationsunterlagen exklusiv für BVjA-Mitglieder

Bei einer Online-Veranstaltung der VG Wort am 5. März 2024 wurde den Teilnehmern die Arbeitsweise der VG Wort vorgestellt. Wie funktioniert die VG Wort überhaupt und wie sichert sie die Tantiemenausschüttungen im Interesse von AutorInnen? Wie berechnet sich die Tantiemenausschüttung eigentlich? Was hat es mit dem Wahrnehmungsvertrag auf sich?Mitgli...

Anthologie zum Thema "Halloween" - vielen Dank für eure Einsendungen!

Anthologie zum Thema "Halloween" - vielen Dank für eure Einsendungen!

Der BVjA schreibt ein Anthologieprojekt aus zum Thema "Halloween". Gesucht werden grausige, gruselige, romantische, fantastische und spannende Texte, alles was rund um das jährliche Spektakel zum Oktoberende zu erzählen ist. Die Anthologie soll im Herbst 2025 erscheinen und ein Querschnitt junger Literatur werden. 

Es dürfen nur Prosatexte (bis zu zehn Normseiten) eingesandt werden. Alle Genres sind erlaubt. Pro Person darf nur ein Text eingereicht werden. Es dürfen auch bereits veröffentlichte Texte eingesandt werden, wenn die Rechte bei der AutorIn liegen. Texte, die in Pseudo- oder Druckkostenzuschussverlagen bereits veröffentlicht wurden oder werden sollen, sind ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für mit einer KI erzeugten Texte.

Die AutorInnen räumen dem BVjA mit der Einsendung die einmaligen Print- und E-Book-Abdruckrechte für eine Buchpublikation sowie ggf. die Rechte für eine Veröffentlichung als Hörbuch ein, d. h., sie müssen über diese Rechte verfügen. Ist das Werk schon anderweitig veröffentlicht, muss das Recht zum Abdruck nachgewiesen werden und der Rechteinhaber des Vollrechts (also z. B. der Verlag) angegeben werden. Diese Bestätigung kann auch nachgereicht werden. Der Einsendung ist ferner eine Kurzvita beizulegen.

Die Anthologie erscheint im Rahmen der edition BVjA. Die AutorInnen verzichten auf ein Honorar, aber erhalten je ein kostenloses Belegexemplar. Sie können zudem Bücher mit einem Autorenrabatt von 30 Prozent erwerben. Der komplette Erlös der Anthologie fließt in ein vom Vorstand des BVjA zu bestimmendes Hilfsprojekt. Der BVjA übernimmt die Verantwortung für Layout/Satz/Lektorat/Korrektorat und Covergestaltung.

Einsendungen mit einer Kurzvita sowie einer Bestätigung des Abdruckrechts (falls das Verlagsrecht bereits vergeben worden ist) sind einzureichen bis zum 1. März 2025.

Auswahl der Texte durch die Jury: März/April
Lektorat: Mai/Juni
Korrektorat: Juli
Erscheinungsdatum: Herbst 2025

Teilnehmen dürfen alle Mitglieder des BVjA. 

Anmeldung:

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Neu im BVjA-Mitgliederbereich: Hinweis auf die eigenen Seminare

Du bietest eigene Seminare an und bist auf der Suche nach weiteren Vermarktungsmöglichkeiten? Ab sofort bietet dir der Mitgliederbereich des BVjA die Möglichkeit, deine Seminare aus dem Bereichen Schreiben und Veröffentlichen auf der Internetseite des BVjA vorzustellen. Die Voraussetzungen: Du bist BVjA-Mitglied und bist der Veranstalter eines Schr...

Podiumsgespräch auf der Leipziger Buchmesse 2025: Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Kreativwirtschaft?

KI verändert das Leben von Künstlerinnen und Künstler sowie Journalistinnen und Journalisten spürbar. Welche praktischen Auswirkungen und Risiken stellen sich, ist Thema dieses Podiumsgesprächs. Autorenverbände und Journalistenverbände beschäftigen sich bereits seit vielen Jahren mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz. Welche praktischen Auswirk...

Meet & Greet auf der Leipziger Buchmesse 2025 - jetzt bewerben!

Die Bewerbungsphase für das Meet & Greet (zwischen Autor*innen sowie Verlagen/Literaturagenturen) hat begonnen. Ausdrücklich möchten wir Euch darauf hinweisen, dass in den nächsten Tagen womöglich noch weitere Verlage oder Agenturen ihre Teilnahme erklären könnten, sodass sich das Angebot noch erweitern würde. Auf der Seite https://www.date-dei...

Mitgliedermagazin Qwertz 1/2025 erschienen

Die neue Qwertz 1/2025 ist erschienen.Du möchtest aktuell und exklusiv über das junge Literaturleben informiert werden, um von den zahlreichen Mitgliedervorteilen profitieren zu können?Dann werde Mitglied und du erhältst zukünftig viermal im Jahr das BVjA-Mitgliedermagazin Qwertz und kannst die alten Ausgaben im Archiv des Mitgliederbereichs lesen....

Ausschreibung zur Dramatiker*innenbörse 2025 Luaga & Losna, 37. Internationales Theaterfestival für ein junges Publikum vom 24. bis 28. Juni 2025 in Nenzing / Österreich

Die teilnehmenden Autorinnen und Autoren sehen an fünf Tagen ca. zehn Aufführungen internationaler Kinder- und Jugendtheater, die sich in täglichen Inszenierungsgesprächen der Diskussion über ihre Produktion stellen. Bestandteil des Festivals sind tägliche öffentliche Lesungen und eine Lesewanderung, bei denen die eingereichten Werke der Stipendiat...

Save the dates: Der BVjA auf der Leipziger Buchmesse (27.-30.03.2025)

Messestand und MessestandbetreuungDer BVjA ist auch in diesem Jahr mit einem Messestand auf der Leipziger Buchmesse präsent. Der Stand befindet sich in Halle 5 E504.Auch in diesem Jahr suchen wir wieder Freiwillige, die eine Schicht bei der Betreuung des Messestandes übernehmen können. Interessierte melden sich bitte bei Tobias Kiwitt (sprecher@jun...

Leipziger Offene Bühne 2025

Die Lust am Schreiben verbindet sie alle, die hier spontan oder geplant auf die Offene Bühne treten. Am Samstag, den 29.03.2024 ab 21:00 Uhr ist es wieder soweit. Die Leipziger Offene Bühne öffnet ihren Vorhang. Diesmal findet dieses schon legendäre Event wieder in Horns Erben statt. Jede/r junge AutorIn ist eingeladen, (spontan) Einblicke in sein/...

Literarischer Adventskalender als Anthologie erschienen

Literarischer Adventskalender als Anthologie erschienen

"Vorfreude auf Weihnachten - ein literarischer Adventskalender": Die Weihnachtsanthologie des Bundesverband junger Autorinnen und Autoren (BVjA) ist erschienen. 
 
Dieser ganz besondere Adventskalender, der völlig kalorienfrei ist und dennoch ein hoher Genuss, ist das perfekte Geschenk für alle, die jeden Tag mit einer Kurzgeschichte durch die Vorweihnachtszeit gehen wollen. 
 
Mit weihnachtlichen Geschichten von Andreas Eschbach, Titus Müller, Julia K. Rodeit, Jürgen Seibold und Klaus Peter Wolff. Die Adventszeit versüßen außerdem Alexandra Alius, Ute Bareiss, Claudia Dettenmaier, Klaus Didion, Birgit Gröger, Pia Helfferich, Simone Kehrberg, Anja Kuhn, Diandra Linnemann, Mila Münchow, Eva Mutscher, Tobias Röhlicke, Sabine Schildgen, Ursula Schmid-Spreer, Silke Spielmans, Annika Thies, Lara Vonwald, Ines Witka und Catrin Yazdani mit ihrer literarischen Feinkost.
 
Das Buch ist über den Buchhandel beziehbar oder aber direkt über den Verlagsverkauf: 

Widerspruch gegen die Erweiterung des Wahrnehmungsvertrages noch bis zum 29. November möglich

Widerspruch gegen die Erweiterung des Wahrnehmungsvertrages noch bis zum 29. November möglich

Die VG Wort hat im Oktober alle von ihr vertretenen Autorinnen und Autoren, die einen Wahrnehmungsvertrag unterzeichnet haben, angeschrieben und darüber informiert, dass sie den Wahrnehmungsvertrag erweitert haben. Künftig sollen auch Lizenzierungen unserer Werke für Generative Systeme, also die Künstliche Intelligenz, möglich sein. Gedacht ist hier die Lizenzierung durch Unternehmen, die interne KI-Systeme aufbauen. Nach Aussagen der VG Wort soll es nicht um ChatGPT und andere große Konzerne gehen, die die Dienstleistungen bundesweit zur Verfügung stellen.

Bis zum 29. November ist es möglich, bei der VG Wort gegen die Erweiterung der Rechteeinräumungen Widerspruch einzulegen. Eine E-Mail unter Angabe des Namens und der vollständigen Anschrift, in der der Widerspruch erklärt wird, an die folgende E-Mailadresse reicht aus:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Ein Briefentwurf stellen wir hier zur Verfügung:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VG Wort,

Content? Context! Das interdisziplinäre Symposium zu GenKI und Autorschaft am 10.+11. Dezember Centralstation Darmstadt - Anmeldung eröffnet

Content? Context! Das interdisziplinäre Symposium zu GenKI und Autorschaft am 10.+11. Dezember Centralstation Darmstadt - Anmeldung eröffnet

Wie verändern sich Denken, Schaffen, Geistes- und Wortarbeit, Rechtsbegriffe, Kommunikation und der Blick auf das Menschsein unter dem erhöhten Gebrauch von automatisch produzierenden Computertechnologien, sogenannter „generativer KI“? Wie verführbar sind wir von der Utopie einer Kommunikation und Kultur- und Wissensarbeit, die von maschinellen Menschimitaten ausgeführt wird – und wie lassen sich die Folgen der Neubewertung und auch Entwertung menschlicher Urheberschaft bemessen? Wie könnten rechtliche, wirtschaftliche, ethische Regulierungen aussehen?

Im Rahmen des Ad Hoc Vorhabens Generative KI und kreative Autorschaft in Wissensarbeit und Literatur (Leitung: Petra Gehring, Nina George) lädt ZEVEDI – Zentrum für verantwortungsvolle Digitalisierung der TU Darmstadt, Sie am 10. und 11. Dezember 2024 dazu ein, mit Expert:innen aus der Buchbranche, aus Wissenschaft und Forschung, sowie mit Fachpublikum, Politik und allen Interessierten essentielle Aspekte rund um Generative KI und die Zukunft von Autorschaft, mündiger Geistesarbeit, Recht, Sprache und die Auswirkungen automatisierter Text-Technologien auf Gesellschaften und Demokratie in einem interaktiven Debattenformat zu diskutieren.

—> Gleich zur Website der Veranstaltung: https://zevedi.de/symposiumcontentcontext/


Wir diskutieren am 10. und 11. Dezember 2024 in der Centralstation Darmstadt (Saal 3. OG) interdisziplinär mit u.a. Thomas Arnold, Susanne Barwick, Kerstin Bäcker, Jürgen Gawron, Petra Gehring, Nina George, Eva Geulen, Claudia Hamm, Peter Hense, Thomas Höppner, Matthias Hornschuh, Adrian Kasnitz, Peter K. Kirschschläger, Ralf Kramp, Kathrin Müllenbach, Paul Nemitz, Anja M. Neubauer, Matthias Pfeffer, Nicole Pfister Fetz, Sebastian Posth, Robert Staats, Sandra Thoms, Katharina Uppenbrink, stellen Thesen und Empfehlungen von Jürgen Geuter, Fotis Jannidis, Sebastian Stober und Felicitas von Lovenberg vor – und gestalten mit Expert:innen und mit Ihnen eine gemeinsame „Darmstädter Erklärung“ mit Empfehlungen zur Zukunft von Autorschaft in Literatur und Wissensarbeit. 

Der Eintritt ist frei.
Die Anzahl der Präsenzplätze ist limitiert.

Der BVjA auf der Frankfurter Buchmesse

Der BVjA auf der Frankfurter Buchmesse

Der Bundesverband junger Autorinnen und Autoren (BVjA) ist auch in diesem Jahr mit einem Messestand auf der Frankfurter Buchmesse für alle junge Autorinnen und Autoren präsent.

Ihr findet uns in Halle 1.2 Stand C 36.

Mitglieder des BVjA haben die Möglichkeit, am Stand jeweils eine Exemplar ihrer Bücher auszustellen und zum Verkauf anzubieten.
Bringt Eure Bücher einfach am Stand vorbei. Wer nicht zur Buchmesse kommt, meldet sich gerne beim Vorstand: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

BonnTastik, die Fünfte!

BonnTastik, die Fünfte!

„Texte treffen Bilder – Bilder treffen Texte“: Unter diesem Motto steht das gemeinsame Projekt des Künstlers Martin Welzel und der Regionalgruppe Bonn des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA). Die Autorinnen und Autoren aus Bonn und Umgebung ließen sich zum fünften Mal von Martin Welzels phantastischer Malerei inspirieren und umgekehrt.

Die Ergebnisse der Fortsetzung dieses einzigartigen Projekts aus den Jahren 2018, 2019, 2022 und 2023 stellen die Autorinnen am Sonntag, den 15. September ab 16 Uhr bei der „BonnTastik“, einer (digitalen) Ausstellung mit Lesung vor. Gleichzeitig präsentiert die Gruppe die BonnTastik-Anthologie mit allen Bildern und Texten. Die BonnTastik entführt in fremde Welten.

Karten für acht Euro bzw. vier Euro ermäßigt gibt es im Vorverkauf beim Kult41 sowie an der Abendkasse.

Wann: Sonntag, 15. September 2024, 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)

Wo: Kult41, Hochstadenring 41, 53119 Bonn

Der BVjA auf der BUCHBERLIN 2024

Der BVjA auf der BUCHBERLIN 2024

Der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA) e. V. wird in diesem Jahr am 21. und 22. September mit einem Stand auf der BUCHBERLIN vertreten sein.

Ihr findet uns an Stand F36.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

 

 

Young Authors Day auf der Frankfurter Buchmesse

Young Authors Day auf der Frankfurter Buchmesse

Am Freitag, dem 18. Oktober 2024, gibt es wieder unseren heißbegehrten "Young Authors Day" auf der Frankfurter Buchmesse.

Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Mal prominente Gäste für Euch gewinnen konnten. Sie plaudern in persönlicher Runde aus dem Nähkästchen und stehen Euch für Fragen zur Verfügung.

Das Programm lautet wie folgt:

14.00 Begrüßung durch den Vorstandssprecher des BVjA, Tobias Kiwitt

14.15 Das erfolgreiche Autorenduo Iny Lorentz (bekannt u. a. durch "Die Wanderhure") nimmt Euch mit auf eine Reise durch ihren Erfolgsweg

Neu: Regionalgruppe Ausland

Neu: Regionalgruppe Ausland

Ende September traf sich die Regionalgruppe Ausland zum zweiten Mal. Nachdem das erste Online-Treffen noch recht spärlich besucht war, fanden sich diesmal bereits fünf BVjA-Mitglieder zusammen, aus den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Italien und Schottland. Erfahrene Autoren und Neulinge, mit und ohne Veröffentlichungen, Kinderbuch, Sachbuch, Historie, Krimi: ein spannender Genre-Mix kommt hier zusammen.

Die Idee zur Auslandsgruppe hatte Heike Winter, die sich auf ihrer Insel im fernen Schottland etwas verloren fühlte, wenn es um den Austausch rund ums Schreiben in der Muttersprache ging.

Die Online-Gruppe folgt keinen festen Regeln, jeder kann sich einbringen. Geplant ist ein Erfahrungsaustausch über alles, was mit dem Schreiben zu tun hat. Wir sprechen über unsere Projekte, helfen uns gegenseitig. Wir lesen aus unseren Werken und stellen uns der Kritik, hart und fair, immer das Projekt im Blick.

Wer ebenfalls im Ausland lebt und weiterhin auf Deutsch publiziert, kann sich gerne bei Heike Winter unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

Qwertz 4/24 erschienen

Qwertz 4/24 erschienen

Die aktuelle Ausgabe 4/24 unserer Mitgliederzeitschrift Qwertz ist erschienen und auf dem Weg zu allen Mitgliedern.

Wir berichten unter anderem über die BVjA-Seminare, geben eine Vorschau auf unsere Aktivitäten auf der Frankfurter Buchmesse; zudem haben wir den Autor Stephan M. Meyer interviewt.

Natürlich stellen wir wieder viele interessante Neuerscheinungen in der Rubrik „Was machen die Anderen“.

Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Qwertz!

Literatur-TANDEM-letterario 2025

Literatur-TANDEM-letterario 2025

Die Heimann-Stiftung schreibt zum fünften Mal das deutsch-italienische Literaturtandem letterario für junge deutsche und italienische SchriftstellerInnen aus, um den intellektuellen und interkulturellen Austausch zu fördern. Für die Bewerbung reichen deutsche und italienische Autoren und Autorinnen eine von ihnen selbst geschriebene Kurzgeschichte in ihrer Landessprache ein. In einem deutsch-italienischen TANDEM soll dann die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache übertragen werden. Italienische bzw. deutsche Sprachkenntnisse sind keine Voraussetzung.

Die Kurzgeschichten werden in einer zweisprachigen Anthologie veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen, die von der Jury zur Teilnahme ausgewählt werden, erhalten ein Preisgeld von insgesamt 1100 Euro für die Übertragung der Kurzgeschichte des TANDEM-Partners in die eigene Landessprache und für das Recht der Heimann-Stiftung, die deutsche und italienische Version der Kurzgeschichte veröffentlichen zu dürfen. Wichtig ist es der Stiftung, dass sich die TANDEMs persönlich kennen lernen. Die Stiftung fördert deshalb ein Treffen der Autoren oder Autorinnen eines TANDEMs an einem beliebigen Ort in Deutschland oder Norditalien mit Reisekosten, Übernachtung und Taschengeld. Eine explizite Altersgrenze für die Beteiligung gibt es nicht, es werden aber ausdrücklich AutorInnen unter 35 Jahren zur Bewerbung aufgerufen.

Bewerbungsschluss: Freitag 01. November 2024

Weitere Informationen: 

https://heimann-stiftung.de/literaturtandemletterario2025/

Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA) hat das Bestreben, Autorinnen und Autoren jeden Alters durch Informationen und Kontakte den Weg ins Literaturgeschäft zu erleichtern.
 
 
© 2025 Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA) - by uxsoft


Mitgliederseminare