Jungeautoren

Winter, Heike

Worte haben viel Kraft. 2012 ist Heike Winter mutig ihrer Leidenschaft für das Schreiben gefolgt und hat mit der Veröffentlichung des Hörbuchs »Die Entdeckung der Wunderherrlichkeit« gleich ins Schwarze getroffen, oder besser gesagt in die Herzen der Zuhörer. Mit Vorliebe behandelt sie Themen rund um die Sinnsuche, um Abschied, Neubeginn und Wendep...

Niedieck, Edith

Edith Niedieck lebt in Köln und hat nach ihrem BWL-Studium an der Universität zu Köln als Senior-Texterin für führende Agenturen in Singapur und München gearbeitet. Arbeiten von ihr gelangten in verschiedene Jahrbücher der Werbung. 2019 erschien ihr erster Kriminalroman. Seitdem wurden ihre Krimis in mehreren Verlagen veröffentlicht. Mit ihrem Kurz...

Vassena, Mascha

Feie Schriftstellerin, Plotcoach, u. a. bei Schreibhain Berlin. Von 2019 bis 2024 freie Literaturagentin für litmedia.agency. Showrunnerin, Autorin ud Lektorin für Audible-Serien. Bibliografie: Krimireihe "Moira Rusconi ermittelt" im Eichborn Verlag : "Mord in Montagnola" (2022), "Die Tote im Luganer See (2023), "Schat...

Gebhardt, Ralf

Ralf Gebhardt, 1968 geboren, studierte Ökonomie und arbeitet als Autor und Banker. Bereits als Kind liebte er das Lesen und Schreiben. Seine Eltern forderten ihn mehr als einmal auf, statt im Zimmer über den Büchern zu hocken, an die frische Luft zu gehen. Er, ganz pfiffig, schnappte sich Buch und Fußbänkchen, hockte sich direkt neben die Eingangst...

Kormann, Lisa Marie

Autorin, Schreibcoach und Grafikdesignerin Lisa Marie „LiMa" Kormann hat literarisches Schreiben und Grafikdesign studiert. Schon seit ihrer Kindheit schreibt sie gerne und konnte 2019 dann ihr erstes Buch veröffentlichen. LiMa schreibt überwiegend Krimis, aber auch Kinderbücher und unter Pseudonym auch Ratgeber. Seit 2016 hat sie ihre eigene Desig...

Riedel, Sabine

Autorin Schreibt: Kinder-/Jugendbücher, Kurzgeschichten, Romane Genres: Fantasy, Horror, MysteryHomepage: www.sabineriedel-autorin.de Sabine Riedel ist gelernte Fachwirtin für Medien- und Verlagswirtschaft. Sie lebt, arbeitet undschreibt im Kreis Mettmann (NRW). „Die Abenteuer von Stein, Kohle und Herz" waren ihre ersten Werke. Da sie damals noch n...

Schneider, Christian

Schriftsteller / Kultur-Netzwerker Christian Schneider, Jahrgang 1967, ist in der nordhessischen Kleinstadt Bad Karlshafen aufgewachsen. Er studierte Maschinenbau in Kassel und berufsbegleitend „Wasser und Umwelt" an der Bauhaus-Universität Weimar. Viele Jahre arbeitete er als Technischer Redakteur im Bereich Schienenfahrzeuge sowie als Fachredakte...

Content? Context! Das interdisziplinäre Symposium zu GenKI und Autorschaft am 10.+11. Dezember Centralstation Darmstadt - Anmeldung eröffnet

Content? Context! Das interdisziplinäre Symposium zu GenKI und Autorschaft am 10.+11. Dezember Centralstation Darmstadt - Anmeldung eröffnet

Wie verändern sich Denken, Schaffen, Geistes- und Wortarbeit, Rechtsbegriffe, Kommunikation und der Blick auf das Menschsein unter dem erhöhten Gebrauch von automatisch produzierenden Computertechnologien, sogenannter „generativer KI“? Wie verführbar sind wir von der Utopie einer Kommunikation und Kultur- und Wissensarbeit, die von maschinellen Menschimitaten ausgeführt wird – und wie lassen sich die Folgen der Neubewertung und auch Entwertung menschlicher Urheberschaft bemessen? Wie könnten rechtliche, wirtschaftliche, ethische Regulierungen aussehen?

Im Rahmen des Ad Hoc Vorhabens Generative KI und kreative Autorschaft in Wissensarbeit und Literatur (Leitung: Petra Gehring, Nina George) lädt ZEVEDI – Zentrum für verantwortungsvolle Digitalisierung der TU Darmstadt, Sie am 10. und 11. Dezember 2024 dazu ein, mit Expert:innen aus der Buchbranche, aus Wissenschaft und Forschung, sowie mit Fachpublikum, Politik und allen Interessierten essentielle Aspekte rund um Generative KI und die Zukunft von Autorschaft, mündiger Geistesarbeit, Recht, Sprache und die Auswirkungen automatisierter Text-Technologien auf Gesellschaften und Demokratie in einem interaktiven Debattenformat zu diskutieren.

—> Gleich zur Website der Veranstaltung: https://zevedi.de/symposiumcontentcontext/


Wir diskutieren am 10. und 11. Dezember 2024 in der Centralstation Darmstadt (Saal 3. OG) interdisziplinär mit u.a. Thomas Arnold, Susanne Barwick, Kerstin Bäcker, Jürgen Gawron, Petra Gehring, Nina George, Eva Geulen, Claudia Hamm, Peter Hense, Thomas Höppner, Matthias Hornschuh, Adrian Kasnitz, Peter K. Kirschschläger, Ralf Kramp, Kathrin Müllenbach, Paul Nemitz, Anja M. Neubauer, Matthias Pfeffer, Nicole Pfister Fetz, Sebastian Posth, Robert Staats, Sandra Thoms, Katharina Uppenbrink, stellen Thesen und Empfehlungen von Jürgen Geuter, Fotis Jannidis, Sebastian Stober und Felicitas von Lovenberg vor – und gestalten mit Expert:innen und mit Ihnen eine gemeinsame „Darmstädter Erklärung“ mit Empfehlungen zur Zukunft von Autorschaft in Literatur und Wissensarbeit. 

Der Eintritt ist frei.
Die Anzahl der Präsenzplätze ist limitiert.

Widerspruch gegen die Erweiterung des Wahrnehmungsvertrages noch bis zum 29. November möglich

Widerspruch gegen die Erweiterung des Wahrnehmungsvertrages noch bis zum 29. November möglich

Die VG Wort hat im Oktober alle von ihr vertretenen Autorinnen und Autoren, die einen Wahrnehmungsvertrag unterzeichnet haben, angeschrieben und darüber informiert, dass sie den Wahrnehmungsvertrag erweitert haben. Künftig sollen auch Lizenzierungen unserer Werke für Generative Systeme, also die Künstliche Intelligenz, möglich sein. Gedacht ist hier die Lizenzierung durch Unternehmen, die interne KI-Systeme aufbauen. Nach Aussagen der VG Wort soll es nicht um ChatGPT und andere große Konzerne gehen, die die Dienstleistungen bundesweit zur Verfügung stellen.

Bis zum 29. November ist es möglich, bei der VG Wort gegen die Erweiterung der Rechteeinräumungen Widerspruch einzulegen. Eine E-Mail unter Angabe des Namens und der vollständigen Anschrift, in der der Widerspruch erklärt wird, an die folgende E-Mailadresse reicht aus:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Ein Briefentwurf stellen wir hier zur Verfügung:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VG Wort,

Literarischer Adventskalender als Anthologie erschienen

Literarischer Adventskalender als Anthologie erschienen

"Vorfreude auf Weihnachten - ein literarischer Adventskalender": Die Weihnachtsanthologie des Bundesverband junger Autorinnen und Autoren (BVjA) ist erschienen. 
 
Dieser ganz besondere Adventskalender, der völlig kalorienfrei ist und dennoch ein hoher Genuss, ist das perfekte Geschenk für alle, die jeden Tag mit einer Kurzgeschichte durch die Vorweihnachtszeit gehen wollen. 
 
Mit weihnachtlichen Geschichten von Andreas Eschbach, Titus Müller, Julia K. Rodeit, Jürgen Seibold und Klaus Peter Wolff. Die Adventszeit versüßen außerdem Alexandra Alius, Ute Bareiss, Claudia Dettenmaier, Klaus Didion, Birgit Gröger, Pia Helfferich, Simone Kehrberg, Anja Kuhn, Diandra Linnemann, Mila Münchow, Eva Mutscher, Tobias Röhlicke, Sabine Schildgen, Ursula Schmid-Spreer, Silke Spielmans, Annika Thies, Lara Vonwald, Ines Witka und Catrin Yazdani mit ihrer literarischen Feinkost.
 
Das Buch ist über den Buchhandel beziehbar oder aber direkt über den Verlagsverkauf: 

Wortspielraum

Wortspielraum

Sonntag, 1. Dezember 2024, 17 Uhr

Kulturcafé Baden, Rütistrasse 3a, 5400 Baden (Schweiz)

Der Wortspielraum ist eine offene Bühne für alle Literaturbegeisterten. Sieben Minuten für dich, in denen du deine Texte vortragen, vorlesen, vorweinen, vorgreinen, vorbrüllen oder vorsingen kannst, verspielt und ohne Wettbewerb. Wer sich eher in Tönen als in Worten ausdrücken will, kann das vorhandene Klavier nutzen oder ein eigenes Instrument mitbringen. Das Publikum genießt mit Ohr und Herz.

An der Bar gibt es Getränke und am Ende eine Kollekte.

Weitere Infos auf https://lukapeters.com/wortspielraum

Die neue Internetseite des Netzwerk Autorenrechte (NAR) ist online

Die neue Internetseite des Netzwerk Autorenrechte (NAR) ist online

Die neue Internetseite des Netzwerk Autorenrechte ist online, schaut sie euch gerne einmal an. 15 Verbände des deutschsprachigen Raums, darunter auch der BVjA, haben sich dem Verbund angeschlossen, die gemeinsam rund 16.000 Autor:innen und Übersetzer:innen repräsentieren.

https://www.netzwerk-autorenrechte.de/

Oktopus-Slam meets Kotten-Slam – zwei  Poetry-Slams in einem

Oktopus-Slam meets Kotten-Slam – zwei Poetry-Slams in einem

Am Samstag, 09.11.2024 um 18:00 Uhr veranstalten die Lesebühne Oktopus und der Sieker Kreis e. V. erneut einen gemeinsamen Poetry-Slam unter dem Namen „Oktopus-Slam meets Kotten-Slam“. Ort ist die Kulturscheune „Kotten“ (Sieker Berg 9, 22962 Siek/Süd-Stormarn), nächstgelegene Bahn-Station der U-Bahnhof Schmalenbeck der Linie U1 (in ca. 5 km Entfernung vom „Kotten“), für angemeldete Poetinnen und Poeten gibt es einen Fahrservice vom und zum U-Bahnhof. Der Eintritt ist frei, jeder kann hier mitmachen und sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden. Die Lesezeit pro Beitrag beträgt bis zu 6 Minuten, ggf. werden zwei Texte benötigt. Moderiert wird der Slam von Karsten Lieberam-Schmidt (für die Lesebühne Oktopus) und Uwe Kahle (Slam-Master Kotten-Slam). Frühzeitiges Kommen wird empfohlen, da die Zuschauerzahl im „Kotten“ auf 80 begrenzt ist und es bei allen früheren Slams sehr voll war.

Die Lesebühne Oktopus ist mit 20 Mitgliedern (Stand September 2024) die größte Lesebühne Norddeutschlands, wahrscheinlich sogar die größte Deutschlands, und veranstaltete seit ihrer Gründung im Jahr 2018 elf Lesungen und elf Poetry-Slams. Ihre Mitglieder sind Slam-Poetinnen und -Poeten aus Schleswig-Holstein (10), Hamburg (5), Niedersachsen (3), Mecklenburg-Vorpommern (1) und Brandenburg (1). Fünf von ihnen nahmen seit Lesebühnen-Gründung 2018 an den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften teil, mehrere weitere an Landesmeisterschaften.

Der Sieker Kreis e. V. ist mit rund 200 Mitgliedern einer der großen Kulturvereine Schleswig-Holsteins. Er besteht seit 2011 und hat aus der Kulturscheune „Kotten“ eine einzigartige Location gemacht. Seit 2016 veranstaltet er dort regelmäßig auch Poetry-Slams.

https://www.sieker-kreis.de/

Literatur-TANDEM-letterario 2025

Literatur-TANDEM-letterario 2025

Die Heimann-Stiftung schreibt zum fünften Mal das deutsch-italienische Literaturtandem letterario für junge deutsche und italienische SchriftstellerInnen aus, um den intellektuellen und interkulturellen Austausch zu fördern. Für die Bewerbung reichen deutsche und italienische Autoren und Autorinnen eine von ihnen selbst geschriebene Kurzgeschichte in ihrer Landessprache ein. In einem deutsch-italienischen TANDEM soll dann die Kurzgeschichte des fremdsprachigen Partners in die eigene Landessprache übertragen werden. Italienische bzw. deutsche Sprachkenntnisse sind keine Voraussetzung.

Die Kurzgeschichten werden in einer zweisprachigen Anthologie veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen, die von der Jury zur Teilnahme ausgewählt werden, erhalten ein Preisgeld von insgesamt 1100 Euro für die Übertragung der Kurzgeschichte des TANDEM-Partners in die eigene Landessprache und für das Recht der Heimann-Stiftung, die deutsche und italienische Version der Kurzgeschichte veröffentlichen zu dürfen. Wichtig ist es der Stiftung, dass sich die TANDEMs persönlich kennen lernen. Die Stiftung fördert deshalb ein Treffen der Autoren oder Autorinnen eines TANDEMs an einem beliebigen Ort in Deutschland oder Norditalien mit Reisekosten, Übernachtung und Taschengeld. Eine explizite Altersgrenze für die Beteiligung gibt es nicht, es werden aber ausdrücklich AutorInnen unter 35 Jahren zur Bewerbung aufgerufen.

Bewerbungsschluss: Freitag 01. November 2024

Weitere Informationen: 

https://heimann-stiftung.de/literaturtandemletterario2025/

Neu: Regionalgruppe Ausland

Neu: Regionalgruppe Ausland

Ende September traf sich die Regionalgruppe Ausland zum zweiten Mal. Nachdem das erste Online-Treffen noch recht spärlich besucht war, fanden sich diesmal bereits fünf BVjA-Mitglieder zusammen, aus den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Italien und Schottland. Erfahrene Autoren und Neulinge, mit und ohne Veröffentlichungen, Kinderbuch, Sachbuch, Historie, Krimi: ein spannender Genre-Mix kommt hier zusammen.

Die Idee zur Auslandsgruppe hatte Heike Winter, die sich auf ihrer Insel im fernen Schottland etwas verloren fühlte, wenn es um den Austausch rund ums Schreiben in der Muttersprache ging.

Die Online-Gruppe folgt keinen festen Regeln, jeder kann sich einbringen. Geplant ist ein Erfahrungsaustausch über alles, was mit dem Schreiben zu tun hat. Wir sprechen über unsere Projekte, helfen uns gegenseitig. Wir lesen aus unseren Werken und stellen uns der Kritik, hart und fair, immer das Projekt im Blick.

Wer ebenfalls im Ausland lebt und weiterhin auf Deutsch publiziert, kann sich gerne bei Heike Winter unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

Young Authors Day auf der Frankfurter Buchmesse

Young Authors Day auf der Frankfurter Buchmesse

Am Freitag, dem 18. Oktober 2024, gibt es wieder unseren heißbegehrten "Young Authors Day" auf der Frankfurter Buchmesse.

Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Mal prominente Gäste für Euch gewinnen konnten. Sie plaudern in persönlicher Runde aus dem Nähkästchen und stehen Euch für Fragen zur Verfügung.

Das Programm lautet wie folgt:

14.00 Begrüßung durch den Vorstandssprecher des BVjA, Tobias Kiwitt

14.15 Das erfolgreiche Autorenduo Iny Lorentz (bekannt u. a. durch "Die Wanderhure") nimmt Euch mit auf eine Reise durch ihren Erfolgsweg

Der BVjA auf der BUCHBERLIN 2024

Der BVjA auf der BUCHBERLIN 2024

Der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA) e. V. wird in diesem Jahr am 21. und 22. September mit einem Stand auf der BUCHBERLIN vertreten sein.

Ihr findet uns an Stand F36.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

 

 

BonnTastik, die Fünfte!

BonnTastik, die Fünfte!

„Texte treffen Bilder – Bilder treffen Texte“: Unter diesem Motto steht das gemeinsame Projekt des Künstlers Martin Welzel und der Regionalgruppe Bonn des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA). Die Autorinnen und Autoren aus Bonn und Umgebung ließen sich zum fünften Mal von Martin Welzels phantastischer Malerei inspirieren und umgekehrt.

Die Ergebnisse der Fortsetzung dieses einzigartigen Projekts aus den Jahren 2018, 2019, 2022 und 2023 stellen die Autorinnen am Sonntag, den 15. September ab 16 Uhr bei der „BonnTastik“, einer (digitalen) Ausstellung mit Lesung vor. Gleichzeitig präsentiert die Gruppe die BonnTastik-Anthologie mit allen Bildern und Texten. Die BonnTastik entführt in fremde Welten.

Karten für acht Euro bzw. vier Euro ermäßigt gibt es im Vorverkauf beim Kult41 sowie an der Abendkasse.

Wann: Sonntag, 15. September 2024, 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)

Wo: Kult41, Hochstadenring 41, 53119 Bonn

Der BVjA auf der Frankfurter Buchmesse

Der BVjA auf der Frankfurter Buchmesse

Der Bundesverband junger Autorinnen und Autoren (BVjA) ist auch in diesem Jahr mit einem Messestand auf der Frankfurter Buchmesse für alle junge Autorinnen und Autoren präsent.

Ihr findet uns in Halle 1.2 Stand C 36.

Mitglieder des BVjA haben die Möglichkeit, am Stand jeweils eine Exemplar ihrer Bücher auszustellen und zum Verkauf anzubieten.
Bringt Eure Bücher einfach am Stand vorbei. Wer nicht zur Buchmesse kommt, meldet sich gerne beim Vorstand: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

12. bis 14. Juli 2024: Drei Tage Literatur in Nürnberg! 

12. bis 14. Juli 2024: Drei Tage Literatur in Nürnberg! 

Von Freitag, 12., bis Sonntag, 14. Juli 2024, gibt es einen Begegnungsort mitten im Herzen von Nürnberg. Zwischen Katharinenruine und Stadtbibliothek können Interessierte schlendern, zuhören, mit den Ausstellern ins Gespräch kommen oder auch mitmachen. BVjA-Mitglied Ursula Schmid-Spreer ist aktiv dabei und stellt uns das Event vor.

Zum fünften Mal richtet die Stadt Nürnberg den Textualienmarkt aus. Neben Schreibworkshops, Lesungen und Performances stellen sich verschiedene Gruppen mit einem Stand vor. Von A wie Autorenverband bis W die Wortkünstler. Dieses Jahr sind auch die Mörderischen Schwestern, Regiogruppe Bayern, mit von der Partie.

Die Literaturszene ist vielfältig. Dies will der Textualienmarkt aufzeigen. Neben Autorinnen und Autoren können auch Verlage, Verbände oder Veranstaltungsformate kennengelernt werden. Vielleicht knüpfen Sie Kontakte oder schlendern durch die Stände rund um die Katharinenruine? Freuen Sie sich auch auf Mitmachaktionen.

Die Wortkünstler stellen sich vor:
Die Geschichte beginnt mit einer Handvoll Autorinnen und Autoren, die sich Gedanken über die Situation von Literaturschaffenden in der Region machten:gemacht haben:

  • Wie können sich Autoren aus Mittelfranken wirkungsvoller präsentieren? 
  • Wie kann ein direkter Kontakt zwischen Schriftsteller und Leser gelingen? 
  • Wie kann eine Vernetzung mit der mittelfränkischen Literaturszene erfolgen? 

Die Gruppe hat sich schnell vergrößert, da allen gemeinsam die Begeisterung am Schreiben und der Wunsch, die mittelfränkische Literaturszene aktiv mitzugestalten, inne war. 

Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA) hat das Bestreben, Autorinnen und Autoren jeden Alters durch Informationen und Kontakte den Weg ins Literaturgeschäft zu erleichtern.
 
 
© 2025 Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA) - by uxsoft